Eine internationale Attraktion
In der Arktis
Andenes, 69° 19′ N, 16° 7′ O
Das dänische Architekturbüro Dorte Mandrup hat den internationalen Wettbewerb für die Gestaltung der neuen Attraktion The Whale, 300 km nördlich des Polarkreises in Nordnorwegen, gewonnen und bewies wieder einmal mehr seine Fähigkeit, Architektur in außergewöhnlichen, schützenswerten Landschaften zu schaffen.
Zusammen mit Marianne Levinsen Landskab, JAC Studio, Thornton Tomasetti, AT Plan & Arkitektur, Nils Øien und Anders Kold wurde Dorte Mandrup zum Gewinner des internationalen Wettbewerbs für die Gestaltung der neuen arktischen Attraktion „The Whale“ im norwegischen Andenes gekürt.
Andenes liegt im nördlichsten Teil der Insel Andøya, 300 km nördlich des Polarkreises. Im Gegensatz zu vielen anderen Orten im hohen Norden sorgt der Golfstrom für ein angenehmes Klima. Schroffe Berge und das weite Meer bilden hier eine dramatische Landschaft – eine Landschaft, die sich unter der Wasseroberfläche fortsetzt.
Nur wenige Seemeilen von der Küste entfernt liegt das Tiefseetal Bleiksdjupa, in dem vorbeiziehende Wale auf ihrer Wanderung einen Stopp einlegen. Dieser arktische „Boxenstopp“ hat Andenes zu einem der besten Orte der Welt gemacht, um Wale zu beobachten.
„Andøya liegt so weit im Norden und ist ein einzigartiger Ort und The Whale ein außergewöhnliches Projekt. Wir werden nicht nur Architektur in einer weiteren bemerkenswerten Landschaft schaffen, sondern auch dazu beitragen, das Verständnis für Wale und die Erhaltung des Meereslebens zu verbessern“, sagt die Gründerin des gleichnamigen Architekturbüros und Kreativdirektor Dorte Mandrup. „Hier am Rande des Ozeans werden wir in einer herrlichen und uralten Landschaft Zeichen setzen. Diese Gelegenheit bringt eine große Verantwortung mit sich, die äußerst motivierend und inspirierend ist“, fügt sie hinzu.
Direkt am Ozean gelegen, wird „The Whale“ aus der dramatischen Landschaft Norwegens förmlich „herauswachsen“. Harmonisch erhebt es sich wie ein sanfter Hügel am felsigen Ufer, als hätte ein Riese eine dünne Schicht der Erdkruste angehoben und einen Hohlraum darunter geschaffen. Einheimische und Besucher sind dazu eingeladen, auf dem Dach spazieren zu gehen und den unberührten Blick auf das Meer, die Berge, die Mitternachtssonne oder die Nordlichter zu genießen.
Die Grenze zwischen Landschaft und Gebäude verschwimmt
Das geschwungene, mit Steinen bedeckte Dach wird mit der Zeit eine natürliche Patina bekommen. The Whale wird dann Teil der Landschaft werden, nicht nur als Gebäude, welches sich in das Gelände einfügt, sondern als ergänzendes Element.
Die parabolische Form des Daches wird durch drei Punkte auf dem Gelände definiert, während das Fundament durch die Gelände bestimmt wird. Große Fenster, die sich zum Archipel hin öffnen, stellen eine visuelle Verbindung zwischen den Ausstellungsräumen und der weiten natürlichen Umgebung her. Das Innere des Gebäudes und die umgebende Landschaft verschmelzen miteinander.
Im Gebäude sind Ausstellungsräume, Büros, ein Café und ein Geschäft geplant. Dorte Mandrup präsentiert ein Design, das den Standort am Ozean mit einem ehrgeizigen Ziel verknüpft: die Meeresumwelt und die Tierwelt mit Hilfe von Kunst, Wissenschaft und
Architektur zu schützen.